Möchtest du deinem Hund helfen, überflüssige Pfunde zu verlieren und seine Gesundheit zu verbessern? Erfahre hier, wie du die richtige Ernährung und Portionsgröße wählst, regelmäßige Gewichtskontrollen durchführst und fleischlose Ernährung sinnvoll gestaltest.

Foto von charlesdeluvio auf Unsplash

Portionsgrößen richtig anpassen

Achte darauf, dass die Portionen deines Hundes nach der Welpenphase genau seinem Bedarf entsprechen. Bewegung spielt eine wichtige Rolle: längere Spaziergänge und Ausdauertraining unterstützen die Gewichtsabnahme effektiv. Wenn du alleine keine Erfolge siehst, kann dir dein Tierarzt mit einem maßgeschneiderten Diätplan weiterhelfen. Diät-Hundefutter sollte nur nach Absprache mit dem Tierarzt eingesetzt werden, um die Gesundheit deines Hundes zu gewährleisten.

Regelmäßige Gewichtskontrollen

Halte die Fortschritte der Diät in einem Kalender fest, indem du deinen Hund regelmäßig wiegst. Am einfachsten geht das, wenn du dich zuerst alleine und dann gemeinsam mit deinem Hund wiegst, und das Differenzgewicht berechnest. Achte darauf, dass dein Hund nicht von deinem Teller „klaut“ oder von Nachbarn mit „Leckerlies“ verwöhnt wird. Sorge dafür, dass dein Hund nur von dir gefüttert wird und keine anderen Nahrungsquellen findet.

Vorsicht bei fleischloser Ernährung

Immer mehr Menschen ernähren sich vegan oder vegetarisch und möchten dies auch auf ihre Hunde übertragen. Doch Hunde sind von Natur aus Fleischfresser, ähnlich wie Wölfe. Ihr Verdauungssystem ist auf fleischliche Nahrung ausgelegt. Eine gesunde Hundeernährung muss reich an essentiellen Aminosäuren sein, die in pflanzlicher Kost oft fehlen.

Ausgewogene Ernährung

Eine ausgewogene Mischkost, die Gemüse und Fleisch kombiniert, ist für Hunde ideal. Laut dem Deutschen Tierschutzbund e.V. sollten Hundehalter, die ihre Tiere vegetarisch oder vegan ernähren möchten, sicherstellen, dass alle wichtigen Nährstoffe in der Nahrung enthalten sind. Fehlende Vitamine und Mineralstoffe können durch Nahrungsergänzungsmittel ergänzt werden.

Vegetarisch, aber richtig

Bei der Zubereitung vegetarischer oder veganer Mahlzeiten für deinen Hund ist es wichtig, auf die richtige Zusammenstellung der Zutaten zu achten. Stelle sicher, dass alle notwendigen Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten sind, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Einige Hunde leiden sogar unter Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen, sodass eine spezielle Diät sinnvoll sein kann. Achte besonders auf die ausreichende Versorgung mit den Vitaminen B12 und E sowie Kalzium, die auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind.

Mit diesen Tipps sorgst du dafür, dass dein Hund gesund und fit bleibt, während er sein Idealgewicht erreicht!