Hunde genießen die Freiheit und den Platz, den ein Strand bietet. Hier können sie rennen, spielen und neue Gerüche entdecken. Das Schwimmen im Meer ist nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine gute Möglichkeit, deinem Hund an heißen Tagen Abkühlung zu verschaffen. Der Sand ist außerdem perfekt zum Buddeln, was viele Hunde besonders lieben. Hier sind einige Plätze und Strände an der Nordsee aufgeführt, an denen dein Vierbeiner herzlich willkommen ist.

Foto von Nathalie Anfuso auf Unsplash

1. Sankt Peter-Ording

  • Hundestrand: Leine los heißt es an den Strandabschnitten Ording Nord und Bad.

  • Besonderheiten: Leinenpflicht herrscht auf den Deichen, aber der Strand selbst ist frei zugänglich für Hunde. Ein weiterer knapp 3.000 qm großer eingezäunter Bereich zum Toben befindet sich in Westmarken.

Quelle: https://www.st-peter-ording.de/hund/

2. Büsum

  • Hundestrand: Strandabschnitte für Hunde befinden sich im nördlichsten und südlichsten Bereich (Aufgang 1, 2 & 14). Es herrscht eine Leinenpflicht.

  • Besonderheiten: Ausreichend Parkmöglichkeiten und eine gute Infrastruktur. Ganzjährig darfst du mit deinem Vierbeiner an der Leine auch die gesamte Deichkrone begehen (rund 2,7 km). Außerdem dürft ihr direkt am Wasser auf der Deichpromenade zwischen vom 01.10. – 31.03. angeleint laufen.

Quelle: https://www.buesum.de/nordseeurlaub/familienurlaub/urlaub-mit-hund

3. Cuxhaven

  • Hundestrand: Duhnen und Altenbruch bieten ausgewiesene Hundestrände. Außerdem in der Grimmershörnbucht und an der Kugelbake am Grünstrand. Es herrscht Leinenpflicht.

  • Besonderheiten: Sahlenburg bietet auch einen Waldabschnitt zum Spazierengehen.

Quelle: https://www.visitcuxhaven.de/erleben/hundestr%C3%A4nde-in-cuxhaven

4. Norddeich

  • Hundestrand: Der Hundestrand befindet sich westlich des Hauptstrandes – Zone III – und bietet viel Platz und keine Leinenpflicht – außer zu den Brutzeiten (Leinenpflicht: 01.04.-15.07.).

  • Besonderheiten: Gute Anbindung und ausreichend Parkmöglichkeiten. An der Promenade darf der Vierbeiner angeleint ganzjährig mitgeführt werden. Außerdem auch zwischen November – Februar in den Bereichen des Sand- und Badestrandes, den Dünen und der Holzbohlenwege der westlichen Wasserkante.

Quelle: https://www.norddeich.de/familienurlaub/urlaub-mit-hund-in-norden-norddeich

5. Borkum

  • Hundestrand: Hundestrände befinden sich am Nord- und Südstrand, sowie am FKK-Strand. Außerhalb der Brutzeiten (Leinenpflicht: 01.04.-15.07.) dürfen die Hunde am Süd- und FKK-Strand auf ausgewiesenen Flächen auch ohne Leine laufen.

  • Besonderheiten: Borkum ist eine autofreie Insel, was für eine ruhige und entspannte Atmosphäre sorgt.

Quelle: https://www.borkum.de/allgemein/service/reisen-mit-hund/

6. Norderney

  • Hundestrand: Es gibt mehrere ausgewiesene Hundestrände: Ostbad „Weiße Düne“, Oase – mit FKK Strand & Weststrand. Es herrscht Leinenpflicht.

  • Besonderheiten: Norderney ist bekannt für seine langen Spazierwege und die Möglichkeit, mit der Fähre anzureisen. Eine Freilaufzone befindet sich neben der Schutzhalle am Weststrand.

Quelle: https://www.norderney.de/informationen/norderney-fuer/hunde

7. Sylt

  • Hundestrand: Die Strände Nord – Abschnitt 4.11, Dikjen Deel – Abschnitt 4.90, Baakdeel – Abschnitt 5.11.1 & 5.12.1 sind auf Sylt ausgewiesene Hundestrände, an denen die Vierbeiner ohne Leine toben dürfen. Leinenpflicht gilt nur erhöhtem Publikumsverkehr.

  • Besonderheiten: Sylt bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Hund und Herrchen.

Quelle: https://www.insel-sylt.de/straende-auf-sylt/hundestraende-auf-sylt/

8. Amrum

  • Hundestrand: Die Hundestrände Norddorf, Nebel und Wittdün liegen auf der Insel verteilt und jeder von ihnen bietet mit einem anderen, schönen Eindruck von Amrum auf. In allen Bereichen gilt eine Leinenpflicht.

  • Besonderheiten: Amrum ist bekannt für seine weitläufigen Sanddünen und die entspannte Inselatmosphäre.

Quellen: https://www.hundeurlaub.de/amrum/reiseinfo & https://www.amrum.de/amrum-mit-hund

9. Föhr

  • Hundestrand: In Wyk auf Föhr gibt es in den Strandabschnitten 1, 12, 29 & 30 sowie in Nieblum und Utersum Hundestrände. In allen Bereichen gilt eine Leinenpflicht.

  • Besonderheiten: Föhr ist ideal für lange Spaziergänge entlang der Küste. Eine Freilaufzone für deinen Vierbeiner befindet sich in der Strandstraße in Wyk – ein ehemaliger Golfplatz.

Quelle: https://www.foehr.de/urlaub-mit-hund

10. Spiekeroog

  • Hundestrand: Der Hundestrand liegt im westlichen Teil der Insel. Im östlichen Strandbereich geht es über einen separaten, unbefestigten Abgang direkt zum Strand. Dieses Gebiet ist eine Freilaufzone.

  • Besonderheiten: Spiekeroog ist eine ruhige und naturbelassene Insel, ideal für Entspannung und Ruhe. Außerdem dürfen in den Wintermonaten Hunde angeleint auch am Hauptbadestrand verweilen.

Quelle: https://www.spiekeroog.de/erleben/strand

Diese Strände bieten ideale Bedingungen für einen erholsamen und spaßigen Urlaub mit deinem Hund an der Nordsee. Denk daran, dass in manchen Bereichen Leinenpflicht herrschen kann und informiere dich vor Ort über die genauen Bestimmungen.